
So gelingt das Arbeiten im Home Office: 5 Tipps von den EURA Experten
Nicht nur wegen Corona: es gibt viele Gründe, die für das Arbeiten Im Home Office sprechen: Mehr Flexibilität, keine Fahrzeit und -kosten, bessere Klimabilanz, eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Aber ganz so einfach ist es nicht, von der strukturierten Arbeitsumgebung im Büro ins Home Office zu wechseln. Deshalb haben wir hier ein paar gute Tipps für Dich, damit das Arbeiten im Homeoffice gelingt.
Wenn du beruflich von zu Hause arbeitest, ist es wichtig, dass du dir einen Bereich schaffst, in dem du sowohl bequem, als auch konzentriert arbeiten kannst. Ein clever eingerichteter Arbeitsplatz erleichtert es dir, daheim mental in den Büro-Modus zu wechseln. Umgekehrt gelingt es so auch einfacher, nach Feierabend wieder in deiner Freizeit anzukommen und nicht gedanklich noch bei der letzten E-Mail festzuhängen.
Einen Raum zum Arbeiten einrichten
Wenn du dein Homeoffice einrichtest, ist das A und O zunächst einmal das Schaffen eines festen Arbeitsplatzes. Ideal ist es natürlich, wenn du über ein Arbeitszimmer verfügst, das du nach deinen Bedürfnissen einrichten kannst. Aber auch ohne ein eigenes Büro kannst du durch geschicktes Einrichten einen abgetrennten Bereich schaffen und so für die richtige Büroatmosphäre sorgen. Raumtrenner, beispielsweise in Form von Bücherregalen, Pflanzen oder auch einfach einer anderen Wandfarbe, sorgen für die optische Trennung von Arbeitsbereich und restlichem Wohnraum, ohne dass dabei die Gemütlichkeit verloren geht.
Für Licht sorgen
Ohne Licht keine Erleuchtung. Je mehr Tageslicht du an deinem Arbeitsplatz zu Hause hast, desto besser. Denn Sonnenlicht als Lichtquelle spart nicht nur Stromkosten ein, sondern steigert erwiesenermaßen auch die Produktivität. Unzureichende Beleuchtung kann hingegen Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und depressive Stimmung verursachen. Wenn es im Winter draußen grau und düster ist, schafft eine Tageslichtlampe auf dem Schreibtisch Abhilfe und sorgt für ausreichend Licht.
Lernen Sie richtig zu kommunizieren
Anrufe, E-Mails, Sofortnachrichtendienste oder Video-Chats sind Möglichkeiten, um zu kommunizieren. Jeder muss für sich herausfinden, welcher Kanal sich am besten eignet und wie man diese miteinander kombiniert. Manchmal ist es effizienter, eine E-Mail zu verschicken, als einen Anruf zu tätigen.
Kleiden Sie sich für Ihren Job
Aufzustehen, im Pyjama einen Café zu trinken und direkt mit dem Job loszulegen hat bestimmt einen gewissen Reiz. Für die meisten gilt aber: Kleiden Sie sich angemessen. Das wird Ihnen helfen, den Arbeitsmodus einzulegen und richtig zu fokussieren.
Feste Arbeitszeiten sind wichtig
Sagen Sie sich nicht, dass Sie morgen Vormittag irgendwann mit der Arbeit beginnen. Seien Sie stattdessen diszipliniert und beginnen Sie jeden Tag um dieselbe Uhrzeit. Damit Ihre Heimarbeit nicht in Konflikt mit Ihrem Privatleben gerät, sollten sie den Arbeitstag idealerweise auch immer zur gleichen Uhrzeit enden lassen.